Gemeinschaft ohne Vandalismus: Wir dulden keine Zerstörung!
Vandalismus bezeichnet die absichtliche Beschädigung fremden Eigentums und stellt eine gravierende Form von Gewalt dar. Dabei wird sowohl öffentliches als auch privates Eigentum vorsätzlich beschädigt, was zu erheblichen materiellen und immateriellen Schäden führt.
Oft sind sich die Täter und Täterinnen nicht der weitreichenden Konsequenzen bewusst, die Vandalismus und Sachbeschädigung nach sich ziehen können. Neben den hohen Kosten für Reparaturen und Wiederherstellungen, die rasch mehrere zehntausend Franken erreichen können, hat der entstandene Schaden auch erhebliche Auswirkungen für die Betroffenen und teilweise auch für die Allgemeinheit. Privatpersonen, schulische Einrichtungen, Unternehmen und Gemeinschaftseinrichtungen müssen für die Beseitigung der Schäden aufkommen, was
den Steuerhaushalt belastet, wertvolle Ressourcen bindet und das Vertrauen innerhalb der Gemeinschaft stört.
Es ist wichtig, dass wir die Ernsthaftigkeit dieser Handlungen erkennen und Massnahmen ergreifen, um Vandalismus zu verhindern und ein Bewusstsein für die Folgen schaffen. Nur durch gemeinsames Engagement können wir unsere Umgebung schützen und sicherstellen, dass wir in einer respektvollen und verantwortungsbewussten Gemeinschaft leben.